Sie möchten bestellen oder brauchen Hilfe bei Ihrer Bestellung? Rufen Sie unser freundliches Team im Vereinigten Königreich unter +44(0)1347 878 880 an.

Shoppen Sie jetzt und zahlen Sie später! Mit Klarna verfügbar – Genießen Sie flexible Zahlungsoptionen noch heute.

Entdecken Sie jetzt unschlagbare Angebote und exklusive Abverkäufe Mehr erfahren

☀️ 5% RABATT – Jetzt Gartenmöbel upgraden!

JULI5

Campervan-Komfort: Warum eine gute Verkleidung den Unterschied macht

Campervan-Komfort: Warum eine gute Verkleidung den Unterschied macht

MONSTER GROUP (UK) LIMITED |

Komfort, Flexibilität und Abenteuerlust – das ist es, was das Reisen im Campervan ausmacht. Doch damit dein Van nicht nur praktisch, sondern auch gemütlich ist, spielt die Innenverkleidung eine entscheidende Rolle. Ob du deinen Transporter in ein vollwertiges Wohnmobil umwandelst oder einfach ein gemütliches Wochenendmobil planst – die richtige Wand- und Deckenverkleidung macht den Unterschied.

Warum sollte man seinen Campervan verkleiden?

Eine Innenverkleidung ist viel mehr als nur eine optische Aufwertung. Sie verbessert das Raumklima, reduziert Geräusche und schützt die Bausubstanz deines Vans. Hier sind die wichtigsten Vorteile auf einen Blick:

Bessere Isolierung

Verkleidungsmaterialien wie dehnbarer Polyesterstoff sorgen in Kombination mit Dämmmaterialien (z. B. Armaflex oder XPS-Schaum) für angenehme Temperaturen – im Sommer wie im Winter. Kein Frieren in der Nacht oder Überhitzen bei Sonnenschein!

Geräuschdämmung

Egal, ob an einer belebten Straße oder mitten im Wald – eine gute Verkleidung reduziert Außengeräusche spürbar und sorgt für erholsamen Schlaf.

Optik & Wohlfühlatmosphäre

Der Innenraum deines Vans wirkt mit einer schönen Stoffverkleidung sofort wohnlicher. Beliebt sind moderne Grautöne, dezentes Beige oder auch stylisches Anthrazit.

Schutz vor Feuchtigkeit & Schäden

Die Verkleidung schützt Wände und Decke vor Kratzern, Dellen und – ganz wichtig – vor Kondenswasser, das langfristig zu Schimmel oder Rost führen kann.

Wertsteigerung

Ein professionell ausgekleideter Campervan wirkt hochwertiger und kann beim Wiederverkauf deutlich mehr bringen.

Häufige Fragen deutscher Kunden zur Van-Verkleidung:

Welcher Stoff eignet sich am besten zur Verkleidung?

Am beliebtesten ist dehnbarer Polyesterstoff mit 4-Wege-Stretch – er lässt sich besonders gut um Ecken und Rundungen ziehen und sorgt für ein sauberes Finish.

Welche Dicke sollte der Stoff haben?

  • 2–4 mm: Ideal für enge Kurven und Türbereiche.
  • 5 mm: Gibt ein leicht gepolstertes Gefühl – gut für größere Flächen.
    Wichtig ist, den Stoff mit der richtigen Dämmung (z. B. 19 mm Armaflex oder 50 mm PIR-Schaum) zu kombinieren.

Kann ich die Verkleidung selbst anbringen?

Ja! Mit etwas Geduld und dem richtigen Kleber ist die Montage auch für Heimwerker machbar.
Tipp:

  • Oberfläche gründlich reinigen
  • Hochtemperatur-Sprühkleber verwenden
  • In kleinen Abschnitten arbeiten, um Falten zu vermeiden

Welche Farben sind empfehlenswert?

  • Neutral (Grau, Beige, Creme): Zeitlos, passt zu fast allem
  • Dunkel (Anthrazit, Schwarz, Navy): Modern, aber kann Räume kleiner wirken lassen
  • Farbig (Rot, Grün, Blau): Für mutige Designs – am besten gezielt einsetzen

Vorteile von Polyester-Verkleidungsstoff:

  • 4-Wege-Stretch für einfache Verarbeitung
  • Feuchtigkeitsresistent, verhindert Kondenswasserbildung
  • Langlebig und widerstandsfähig gegen Abnutzung
  • Leicht zu reinigen – perfekt für unterwegs
  • Optisch hochwertig, schafft eine wohnliche Atmosphäre

Fazit: Ein Muss für jeden Campervan-Ausbau

Die richtige Innenverkleidung bringt nicht nur mehr Komfort, sondern auch einen echten Mehrwert. Ob DIY oder mit Profi-Hilfe – dein Van wird es dir danken.

🔧 Tipp zum Schluss: Du suchst noch passendes Material? Hier findest du eine Auswahl der besten Teppichverkleidungen und Kleber für deinen Campervan-Ausbau.